Tanzlieder

Geschrieben von wv am . Veröffentlicht in Tanzarchiv Wandervogel

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Aus dem Wandervogel

Tanzlieder zu norddeutschen Kontras

teils mit Beschreibungen

Noten sind teils anforderbar.

 

a) Oft wird nur eine Zeile gesungen...... Luft..... Anfangsteil

b) Oder von denen die stehen und nicht gerade tanzen.

 

Wer hat weitere Texte?

Warum wird so selten zu unseren Tänzen gesungen?

-----------------------------------------------------------

Vom tollen Mecklenburger Huchtiedsdanz

ist die Tanzbeschreibung nicht bekannt, dafür aber ein schöner Text.

-------------------------------------------------------------

Der Mai ist gekommen?

Im Wald und auf der Heide?

Und die ganzen Volkstanzkreise?

-------------------------------------------------------------------

 

Alfstedter Quadrille – Alfstedt bei Cuxhaven

C: //: Alles tu ich aus Liebe zu dir, alles aus Liebe zu dir! ::// 4 x

 

Die Alfstedter Quadrille hat Žhnlichkeit mit den Windmllert„nzen beson-ders, wenn der Rausfhrteil zum dem 'Alles tu ich aus Liebe dir' gesungen wird, mit erhobenen Armen getanzt wird. Es gibt mehrere Versionen des fr- oft 7 Touren langen Tanzes.

Aufstellung: im Kreuz mit 4 Paaren

1. Groáer Kreis erst nach Links, dann nach Rechts im Hpfgleitschritt

M„nner stellen sich in den Kreis vor die Frauen.

a) Kutsche: Rechtsschultrig ziehen die M„nner der Paare 1+2 mit gefaáten H„nden die Frauen mit 8 kleinen Hfschritten Schritten (M„nner rckw„rts) rechtsschultrig aneinander vorbei bis zum Gegenplatz und dann mit 4 groáen Hpfschritten wieder zur Mitte, bis Frauen Rcken an Rcken ste-hen. Tore bilden 2 Tore. Dito Paare 3+4 durch die Tore, bis alle Frauen im Kreis stehen. Paare 3+4 heben ebenfalls ihre Arme.

b) M„nnerkreis: Die M„nner hpfen linksherum klatschend einmal im Kreis herum. Frauen haken sich ein und wiegen sich. M„nner geben der Eigenen die Rechte, der Fremden die Linke

c) Herumfhren 1/2Kreis gegen Tanzrichtung mit gestreckten Armten (://Alles tu ich aus Liebe ja alles aus Liebe zu dir.//:) gesungen mit kleinen Wechselschritten. (16 Takte)

d) 1/2 Kette (8 Takte) + Walzer paarweise einmal herum. (8 Takte)

2. Handtour rechts und links im Wechselschritt

3. Frauenkreis links und rechts im Wechselschritt

4. M„nnermhle rechtsh„ndig, nach Auáen wegdrehen + linksh„ndig.

5. Schluákreis nach links und rechts.

 

Artländer Kontra

 

Berliner Stillstand

 

Erntekronentanz

 

Kontra mit Plü – Blankeneser Fischertanz (FM 221)

A: O, du mein Pummelchen, mein Pummelchen, mein Pummelchen, o, du mein Pummelchen, mein Pummelchen bist du. O, du mein Pummelchen.... komm mit!

B: Und kommst du mit zu mir nach Haus, dann zeig’ ich dir was schönes,

und kommst Du mit zu mir nach Haus, dann geb ich einen aus!

//: Und kommst du mit zu mir nach Haus, dann zieh ich dir die Schuhe aus!://

C: Da kommt de ole Fischkopp, de Fischkopp, de Fischkopp,

da kommt de ole Fischkopp un stinkt na Kees.

Er danzt mit der Therese, Therese, Therese.

Er danzt mit der Therese ut Blankenees.

(Notiert von meinem Vater, der ab ca. 1900 volkstanzte.) hedo holland

 

Drosselnest

He juche im Drosselnest, drosselnest, he juchhe im Drosselnest ho

 

Figaro

 

Föhringer Kontra

//:Wir sind von Föhr, wir sind von Föhr, wir sind von Föhr vunde Füerwehr!://

  1. Schubkarre) Wir kommen alle, alle in den Himmel, wir kommen alle, all rein

  2. b) Kette: Siehste wohl da kümmt ein Engel, siehste wohl, da kümmt er schon!

  3. c) Einhakküsel) Nimm sie einfach in die Arme Nimm ihn einfach in den Arm

Meckelnburger Hochtiedsdans

 

 

Schüddel de Büx

Schüddel de, schüddel de, schüddel de Büx, nich to langsam nich to fix

Wir haben neuerdings auch weitere Teile des Liedes gefunden.

 

Sniederdanz

A: 4 Paare im Quarree (Kreuz) durchgefaßt

TANZBESCHREIBUNG

A 1 EINFÄDELN Paar 2 hebt die H„Ned, Paar 1, das zur Musik schaut und Paar 2 gegenüber steht (P3 rechts + P 4 links von Paar 1), löst die Hände und M wie F ziehen eine Schlange (einen Faden) durch das Tor von Paar 2

und dann jede Schlange nach außen weg auf den eigenen Platz zurück. P2 dreht unter den Armen. Der Kreis wird wieder geschlossen.

2 P1 bildet das Nadelöhr, sonst genauso.

B 1 P4 bildet das Nadelöhr, P2 fädelt ein.

2 P3 bildet das Nadelöhr, P4 fädelt ein.

C HANDTOUR 1 Rechtshändige Handtour der Paare und 1 x klatschen

2 Linkshändige Handtour

(Variationen bei weiteren Durchgängen: Paarweise Kreuzhandfassung und anderes)

D KETTE 1+2 Große Kette einmal ganz herum (teils ohne die Hand zu geben, teils Arme hochgeschwungen, für jeden Partnerwechsel hat man 2 Takte = 4 Schritte Zeit und kann die Bögen großzügig gehen oder hüpfen.

Teils Abschluß mit Ziegenbockverbeugung: Partner geben sich rechte Hand und stoßen im Schrittsprung Kopf und Oberkörper kräftig vor.

ZUM TANZ: Es gibt sowohl textlich wie von der Tanzform her viele Varianten dieses Tanzes. Klar ist, daß er Zunfttanz der Schneider war. Viel wird von den Musikanten zeilenweise dazu gesungen z.B. "Snieder, Snieder meck, meck, meck, Du verfluchte Zeegenbuck." 

Kartüffelsupp, Kartüffelsupp, de ganze Woch Kartüffelsupp und Sünndags Fleisch.

Es gibt viele weitere "verhohnepiepelnde" Zeilen dazu (ebenso wie zum Tampet (Sturmwind), dem Tanz der Friseure). Der Sniederdanz stellt das Nadelöhr Dar, durch das wechselnd die Tänzer gezogen bzw. "eingefädelt" werden.

UNTERRICHT: Wir haben es gewagt, von den norddeutschen Kontras einige ins Mitmachtanzen hineinzunehmen, insbesondere dann, wenn das Mitmachtanzpublikum durch die Mitmachtanzfestivals von Jahr zu Jahr "fortgeschrittener" wird und auch Tanzwünsche mit höheren Ansprüchen anmeldet. Gesagt sei, daß es zum Tanz viele unterschiedliche Versionen gibt.

MUSIK: Hier gibt es ebenfalls eine Menge von Varianten; die allerdings bisher zumeist nicht wesentlich sind..

 

Sonderburger

Das ist der Sonderburger Hochtiedsdans.....

 

Sünnros

A: 4 Paare im Viereck

1A) Großer Kreis nach l

je 16 Hüpf-Gleit-Schritte od.alternat. WS

B) dt. nach rechts

2) Handtour r + l

3) Frauenkreis nach l + r

4) Männermühle r Hand l Hand

5) Schlußkreis nach l + r

(Alternativ noch: Rückenkreuzfassung, Männerkreis, Walzer im Kreis und auf dem Platz der Paare reihum, Abtanzen, Schlußwalzer...)

a) Doppelmühle linkshändig der Männer, außen der Frauen, dann Wechsel durch Herumschwingen und Frauen greifen zu Mühle, Männer auáen

b) Sonnenrose: Frauen greifen zum Kreis, Männer drüber, 4 Hüpfschritte nach links, auf 5 Schwingen der Männer zu einem Stern in der Mitte und dann über die Köpfe der Frauen ohne loszulassen die Hände hinter die Taillen der Frauen legen. Dto die Frauen. 8 Hüpfschritte nach rechts

c) Kette: einmal herum. Am Gegenplatz nach halber Kette kurzes Begrüßen des eigenen Partners und dann 2. Hälfte der Kette.

Alternativen: Herausheben der der Frauen aus der Mühle, Schlußwalzer oder Setzen der Frauen beim Schlußkreis auf die Männerarme.

Geschichte: Der Tanz hatte in den Vierlanden 16 Kehren. Der Tanz ist einer der schönsten Tänze Norddeutschlands und wegen der Sonnenrose unverkennbar. In den anderen Formen ähnelt der dem Lüneburger Windmüller. Erstmals wurde er 1904 in der Sammlung "Niederdeutsche Tänze" von Friedrich Friedrichs genannt.

(Näheres dazu in fm 183, Seiten 18-20) Text:

Un wenn dor baben des Sünn nich weer, denn weer dat duster op de Eer. Sünn steiht an Hewen, scheun i dat Lewen,

scheun is min Mäken, min Greten in'n Danz to seen.

Licht as de Wulken, gau as de Swulken,

Greten, min Mäken, wat danzt du so scheun.

Du büst min Sünnros, du büst min Hartensblom,

du büst min Sünnros, du büst min Blom.

Reck mi din Hand, min allerleefste Deern,

mehr al de Sünnros hewff ick di so geern.

(von Hermann Claudius, Wandervogel, einem Enkel von Matthias Claudius)

Wilhelmsburger Kontra

Wilhelmsburg ???Hochzeit ist??

Nun tanzen wir den Wilhelmsburger Hochzeitstanz

www.spurbuch.de